Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Effizienz im Fokus &

Next- Level Office Skills

Im Bereich Office und Assistenz sind organisatorische Fähigkeiten und vorausschauendes Arbeiten entscheidend. Assistenzkräfte unterstützen Führungskräfte bei administrativen Aufgaben wie Terminmanagement, Präsentationen und Kommunikation.

Als erste Anlaufstelle für Kollegen und Kunden sind professionelle Auftritte und Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Effizienz steigern und ihre Rolle im Büro stärken möchten.

Die Teilnehmer lernen Grundlagen der Büroorganisation, effektives Zeitmanagement und professionelle Kommunikation. Zudem wird die Unterstützung in Projekten sowie Stressbewältigungsstrategien behandelt. Der Einsatz digitaler Tools zur Effizienzsteigerung ist ebenfalls ein zentraler Aspekt. Ziel ist es, praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die den Büroalltag optimieren.

Seminarangebote

Sie als Assistentinnen sind zentrale Ansprechpartnerinnen im Unternehmen für Ihren Chef, Ihre Kollegen, sowie Kunden und Lieferanten. Als Dreh- und Angelpunkt müssen Sie Telefonate und Gespräche führen, Mitteilungen weiterleiten und neue Kontakte knüpfen. Die ständige Erreichbarkeit in der modernen Welt kann eine echte Herausforderung für die mentale Gesundheit darstellen. Im Seminar erhalten sie einige Tipps zur Belastungsbewältigung und Selbstfürsorge in Zeiten ständiger Erreichbarkeit.

Inhalte

  • des individuellen Ist-Zustandes Erkennen von Stressoren und Reizüberflutung
  • Zwischen Selbst- und Fremdanspruch
  • Erfahren und Erarbeiten von Möglichkeiten und Methoden zum veränderten Umgang
  • Empfehlungen aus dem aktuellen Gesundheitsmanagement zur Prävention
  • Kurz- und langfristige Strategien zur Stressbewältigung
  • Konzentrationsfördernde Maßnahmen

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Trainer

Kerstin Seidel

Im Seminar erhalten Sie praktische Tipps und wertvolle Anregungen, wie Sie Ihre Texte nach der neuen DIN 5008 korrekt und attraktiv gestalten, zeitgemäß und pfiffig formulieren und Ihre wesentliche Botschaft in ansprechender Form auf den Punkt bringen. Sie erfahren, was einen zeitgemäßen, professionellen und überzeugenden Korrespondenzstil ausmacht und wie Sie frischen Wind in Ihre E-Mails, Briefe und geschäftlichen Texte bringen.

Inhalte

Auf einen Blick – die DIN 5008

        - Was ist neu oder veraltet? Die wichtigsten Änderungen, die Sie kennen sollten

        - Für die Praxis: DIN-gerechte Brief- und Textgestaltung

Moderne Korrespondenz per E-Mail und Brief

        - Zeitgemäß und modern: So formuliert man E-Mails und Briefe heute

        - Die wichtigsten Regeln für gelungene E-Mails

        - E-Mail- und Korrespondenz-Knigge

        - Der richtige Betreff: So sorgen Sie beim Empfänger für Aufmerksamkeit

       -  Anreden und Einstiege: Kreative Formulierungsideen für den ersten Satz

        - Schwierige Korrespondenz-Situationen souverän meistern

       -  Der letzte Schliff: Die korrekte Anrede, neue Schluss-Sätze und pfiffige Grußformeln für eine abwechslungsreiche Korrespondenz

Formulierungsideen für unterschiedliche Anlässe

        - Zeit gewinnen durch Textbausteine und Vorlagen

        - Erstellung von Vorlagen in MS Outlook

       -  E-Mail: Formulierungsideen für Abwesenheitsnotizen

        - Immer die richtige Idee: Schreiben für besondere Anlässe

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Trainer

Andreas Stein

Teilnehmerzahl

6 bis 16 Personen

Wirtschaftliche Zusammenhänge werden klar und verständlich erklärt

Entwickeln Sie tiefes Verständnis für die Arbeit Ihres Vorgesetzten und erhalten Sie Antworten auf Fragen, die Sie so im Unternehmen nicht stellen wollen. Ob Budgetplanung, Kostenprojekte, Investitions- oder Umsatzplanung oder Berichtserstellung: all dies sind Aufgaben, die täglich über den Schreibtisch Ihres Chefs gehen.

Mit dem Brettplanspiel „sandbox basics extended“ lernen die Teilnehmer betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch kennen und können dieses Wissen mit hoher Nachhaltigkeit
in ihren täglichen Arbeitsprozess einbringen.

Damit Sie Ihren Chef bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen besser unterstützen können, haben wir dieses Seminar speziell für die Assistenz entwickelt.

Inhalt

  • Jahresabschluss und Bilanz - Rechnungswesen einfach erklärt
  • Budgetplanung und Kostenrechnung - für mehr Planungssicherheit
  • Unternehmensplanung und Kennzahlen - was sich dahinter verbirgt
  • Rentabilität im Unternehmen - keine Angst vor Kennzahlen
  • Controlling und Steuerung - diese Begriffe sollten Sie kennen

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen aus Chefetage, aus Fachabteilungen, aus Projektteams, aus Controlling Abteilungen sowie Sachbearbeiterinnen die ihre Vorgesetzten noch besser unterstützen möchten.

Trainer

Dr. Heike Scharff

Teilnehmerzahl

6 bis 12 Personen

Durch das Voranschreiten der Globalisierung ist das Büro mobiler geworden und die Zusammenarbeit zwischen Chef und Assistenz erfolgt oftmals aus der Ferne. Internet, Smartphone und soziale Netzwerke sind aus der Berufswelt kaum noch wegzudenken und gerade für jüngere Führungskräfte alltägliche Arbeitsmittel. Diese neue Manager-Generation hat vielfach ganz andere Wünsche an die Chefentlastung, so dass sich das Jobprofil der klassischen Sekretärin immer weiter verändert. Um diesen Wandel als Assistenz erfolgreich zu meistern, erfordert es die Bereitschaft, ständig umzudenken und sich auf die neuen Heraus-forderungen einzulassen.

In diesem Seminar lernen Sie, was moderne Assistenz heutzutage ausmacht und klären für sich die Frage, wie Sie sich gezielt auf den Wandel vorbereiten können. Sie erfahren, was Führungskräfte der Generation Y auszeichnet und worauf es bei der Zusammenarbeit an-kommt. Zudem schauen Sie auf die technologischen Entwicklungen und erhalten nützliches Rüstzeug für die Bewältigung der Informationsflut sowie Helfer der modernen Chefentlastung

Inhalt

Was heute zählt – die Rolle der modernen Assistenz

  • Von wegen Tippse – der Sekretariatsberuf im Wandel
  • Durch die Chefbrille: Erwartungen von Führungskräften
  • Rollenverständnis: Was es bedeutet, Assistentin zu sein

Schönes neues Office: Veränderungen der Bürowelt

  • Moderne Kommunikationstechnologien auf dem Vormarsch
  • Digital Natives – die jungen Führungskräfte der Zukunft
  • Quo vadis? Wo wird die Reise für die Assistenz hingehen?

Rüstzeug zur erfolgreichen Gestaltung des Wandels

  • Herangehensweisen zur bestmöglichen Positionierung
  • Make your net work – mit Herz und Verstand netzwerken
  • Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit mit Generation Y

Im Fokus: moderne Methoden und Entlastungstechniken

  • Trotz E-Mail-Terror den Posteingang fest unter Kontrolle
  • Für jede Frage eine Antwort: die OneNote-Infothek
  • Vorgesetzter unterwegs? So gelingt virtuelle Entlastung

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Trainer

Marc-Oliver Schlichtmann - TALENTMANUFAKTUR

Teilnehmerzahl

8 bis 12 Personen

„Wir sollten uns bewusst sein, dass Gefühle die großen Kapitäne unseres Lebens sind und wir  ihnen folgen, ohne es zu merken.“  Vincent van Gogh

Der tägliche Kontakt mit Menschen im Sekretariat bedeutet, alle Tage auf Wünsche und Bedürfnisse einzugehen und erfordert eine kontinuierliche Anpassungsleistung.

Bei allem, was uns begegnet und bei dem, was wir tun, sind Gefühle beteiligt.

Wie geht es mir und wie geht es den anderen? Was brauchen sie, was brauche ich und was brauche ich nicht mehr?

Emotionale Intelligenz bedeutet zunächst, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und achtsam mit ihnen umzugehen, die eigenen Energieräuber zu erkennen und sich auf seine Kraftquellen zu besinnen. Gelingt das, dann befähigt Emotionale Intelligenz auch die Gefühle anderer zu verstehen und Arbeitsbeziehungen positiv zu gestalten.

Inhalte

  • Die vier Säulen der Emotionalen Intelligenz (EI) nach Daniel Golemann  und das
  • Neuste aus der Emotionsforschung
  • Die Rolle der Gefühle in der Arbeitswelt heute
  • Gefühle und dahinter stehende Bedürfnisse
  • Meine Lebenssonne: Ihr individueller Wegweiser um aufzutanken und die eigenen Kraftquellen zu erkennen
  • Emotionale Selbstkontrolle: Gehen Sie gut mit sich um!
  • Gefühle angemessen äußern
  • Umgang mit den Gefühlen anderer
  • Emotionale Einflussnahme in Konfliktsituationen

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Trainer

Petra C. Erdmann

Teilnehmerzahl

6 bis 16 Personen

Im Rahmen des Workshops wird über das Zusammenspiel von Rückengesundheit und Bewegung aufgeklärt. Es werden Maßnahmen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen vermittelt und Tipps für einen aktiven Arbeitsalltag gegeben. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden rückenfreundliche Körperhaltungen erarbeitet und praktische Übungen zur Körperwahrnehmung sowie Lockerung, Kräftigung, Beweglichkeit und Entspannung durchgeführt. Ein Intensivworkshop für einen gesunden Rücken, der sich auf Augen, Nacken und andere relevante Bereiche konzentriert, kann äußerst hilfreich sein, um Beschwerden vorzubeugen und das Wohlbefinden zu steigern.

Inhalte

  • Stressprophylaxe – Das Erkennen von Anspannungsmustern
  • Das Zusammenwirken von Körper und Geist
  • Haltung- ergonomisch im Sitzen und Stehen
  • Der Sinn von Makrobewegungen
  • Bewusstes Atmen - Pausen nutzen, um Stress entgegenzuwirken und Muskulatur zu entspannen
  • Den Rücken gesund erhalten – Übungen für eine gestärkte Muskulatur

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Trainerin

Kerstin Seidel

Ein stilechter und farbenfroher Tag für Sekretärinnen und Assistentinnen

Sich angenehm und überzeugend zu präsentieren heißt zu beachten, was Ihre Individualität hervorhebt: Ihre Kleidung, Ihr Auftreten, Ihr Habitus.
Unterstreichen Sie das, was Sie ausmacht mit Natürlichkeit und empfehlen Sie sich auf individuelle und Charmante Art.

Inhalte

  • Vom Wert eines authentischen Auftretens
  • Ihre äußere Erscheinung und was Sie mit ihr zum Ausdruck bringen
  • Kleiner, individueller Stilcheck: Welche Formen, Linien, Längen, ...
    sind passend und empfehlenswert (inkl. Frisur und Accessoires)
  • Farbe zaubert und verwandelt.
    Kleidungsfarbe/n als aktives Kommunikationsmittel einsetzen:
    Welche Farbe drückt was aus?
  • Kleiner, individueller Farbcheck: Welche Farben sind besonders empfehlenswert?
  • Achtung! Stilsünden vermeiden
  • Der Punkt auf dem i: Auftreten und Sprechweise 

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Wesenszüge, die ihn einzigartig machen.

Diese Potenziale sind der Schlüssel zu beruflichem und individuellem Erfolg und eröffnen Möglichkeiten einer gelingenden Zusammenarbeit.

Oft können wir unsere Potenziale jedoch nicht abrufen oder sind uns dieser Stärken nicht bewusst.
Die Teilnehmer/-innen lernen ihre einzigartige Erfolgskombination aus Eigenschaften, Fähigkeiten und Neigungen kennen und wie sie diese im Alltag besser einsetzen können.

Sie erlernen Strategien um eigene Potentiale zu entfalten und gewinnen an Selbsteinschätzungskompetenz.

Inhalt

- stärkeres Bewusstsein für das eigene Potenzial aufzubauen
- Ihre Stärken/ Wesenszüge zu erkennen und zu entfalten
- Neue Handlungsspielräume zu entdecken
- Persönliche Ziele zu definieren
- Sich und andere besser zu verstehen
- negative Denkmuster zu hinterfragen bzw. mit dem inneren Kritiker gut umzugehen

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen, Führungskräfte, Personalreferenten sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Teilnehmerzahl

6 bis 16 Personen

"Die Fähigkeit ruhiger Erwägung ist aller Anfang Weisheit" Marie von Ebner-Eschenbach

Weshalb reagieren Menschen so unterschiedlich auf Druck, Spannungen und Veränderungen?
Während die einen mit Unsicherheit und Angst reagieren, scheint andere gar nichts aus der Bahn zu werfen. Sie resignieren nicht - ganz im Gegenteil - sie wachsen daran.
Wie schaffen sie das? Gibt es eine Zauberformel?
Die Antwort darauf heißt auch Resilienz; diese psychische Kraft, die es uns ermöglicht besondere Belastungen auszuhalten.

Wollen Sie die Bedeutsamkeit von Resilienz eingehend kennenlernen und vor allem Ihren inneren Antriebsmustern auf die Schliche kommen?
Sie sind sehr herzlich zu diesem Workshop eingeladen und lernen in kleinen Schritten, die eigene Widerstandskraft durch Refraiming und mit Hilfe "der Erlauber" auszubauen.

Inhalte

  • Die tragenden Pfeiler von Resilienz
  • das Fundament des Immunsystems
  • Was uns schwach macht: Die drakonischen Forderungen der inneren Antreiber
    • individueller Antreibertest
    • in kleinen Schritten raus aus den Wiederholungsschleifen
  • Die entlastenden Erlauber
  • Praktische Anleitung zum Relativieren von beschwerenden Gedanken (Refraiming)
  • Abrakadabra: Wie geht im JETZT sein?

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Willkommen im Karussell der Charaktere: Wie bei den Mitarbeitern herrscht auch bei den Vorgesetzten Typenvielfalt. Ihr Ziel als Assistentin ist es, die unterschiedlichen Cheftypen erfolgreich zu entlasten und mit ihnen professionell und zielorientiert zu kommunizieren. Wenn Sie wissen, wie Ihr Chef führt, ist die Zusammenarbeit mit ihm umso leichter.

Inhalt

  • Persönliche Grundhaltung im Umgang mit dem Vorgesetzten
  • Eine starke Ausgangsposition gewinnen
  • Verschiedene Cheftypen und unterschiedliche Führungsstile mit persolog® Kurzcheck
  • Souverän mit Kritik umgehen
  • Den Vorgesetzten überzeugen

Zielgruppe

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Teilnehmerzahl

6 bis 16 Personen

Wirtschaftliche Zusammenhänge werden klar und verständlich erklärt

Entwickeln Sie tiefes Verständnis für die Arbeit Ihres Vorgesetzten und erhalten Sie Antworten auf Fragen, die Sie so im Unternehmen nicht stellen wollen. Ob Budgetplanung, Kostenprojekte, Investitions- oder Umsatzplanung oder Berichtserstellung: all dies sind Aufgaben, die täglich über den Schreibtisch Ihres Chefs gehen.

Mit dem Brettplanspiel „sandbox basics extended“ lernen die Teilnehmer betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch kennen und können dieses Wissen mit hoher Nachhaltigkeit
in ihren täglichen Arbeitsprozess einbringen.

Damit Sie Ihren Chef bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen besser unterstützen können, haben wir dieses Seminar speziell für die Assistenz entwickelt.

Inhalt:

  • Jahresabschluss und Bilanz - Rechnungswesen einfach erklärt
  • Budgetplanung und Kostenrechnung - für mehr Planungssicherheit
  • Unternehmensplanung und Kennzahlen - was sich dahinter verbirgt
  • Rentabilität im Unternehmen - keine Angst vor Kennzahlen
  • Controlling und Steuerung - diese Begriffe sollten Sie kennen

Zielgruppe:

Sekretär/-innen und Assistent/-innen aus Chefetage, aus Fachabteilungen, aus Projektteams, aus Controlling Abteilungen sowie Sachbearbeiterinnen die ihre Vorgesetzten noch besser unterstützen möchten.

Trainer:

Dr. Heike Scharff

Teilnehmerzahl:

6 bis 12 Personen

Stärken professionalisieren - Anforderungen im Office meistern

Die Anforderungen an die Assistenz sind im Zuge der Globalisierung und durch die virtuelle Arbeitswelt rasant gestiegen - und dieser Trend setzt sich fort. Früher agierte die Sekretärin im Hintergrund heute steht die Assistentin im Vordergrund und handelt eigenverantwortlich.

Inhalt:

  • Die persönlichen Kompetenzen erkennen
  • Professionelle Teamarbeit und zielorientierte Kommunikation
  • Typgerechte Kommunikation mit persolog® Kurzcheck
  • Diplomatisch nein sagen
  • Zuhören ohne zu bewerten

Zielgruppe:

Sekretär/-innen und Assistent/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Teilnehmerzahl:

6 bis 16 Personen