Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Durchstarten als Azubi: Seminare für

deinen erfolgreichen Karrierebeginn

Diese Seminare bereiten Auszubildende praxisnah auf Berufsalltag und Prüfungen vor, mit Fokus auf fachliche und soziale Kompetenzen. Inhalte umfassen berufliche Verhaltensregeln, Kommunikation, Teamarbeit und den Umgang mit Stress in Präsentationen. Prüfungsangst wird gezielt reduziert, und betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Kostenrechnung werden vermittelt.

Ziel ist es, souveränes Auftreten, überzeugende Präsentationsfähigkeiten und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. So sind die Auszubildenden optimal auf Prüfungen und ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Seminarangebote

Perfekte und zeitgemäße Umgangsformen haben großen Einfluss auf den beruflichen Erfolg. Gute Umgangsformen gelten heute als zentrale Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg. Genau hier setzt dieses Seminar an. Wir begleiten die Auszubildenden durch den Geschäftsalltag und verdeutlichen ihnen anhand von Beispielsituationen die aktuellen Regeln. So sind sie künftig in der Lage, entscheidende Situationen souverän und Etikette sicher zu meistern – von der Begrüßung über die Vorstellung bis hin zum korrekten Benehmen.

Methoden/Inhalte

  • Die Macht des ersten Eindrucks
  • Charisma: Wie Sie auf andere wirken?
  • Was Ihre Körpersprache über Sie verrät?
  • Der Business-Dresscode – Das Styling zum Erfolg
  • Nähe und Distanz – Auf andere zugehen
  • Das richtige Ansprechen, Begrüßen und Vorstellen von Personen
  • Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzten
  • Fettnäpfchen meiden
  • Small Talk, Etikette am Telefon

Zielgruppe

Auszubildende im gewerblichen und kaufmännischen Bereich

Teilnehmerzahl

6 bis 12 Personen

Seminardauer

1 Tag (8 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 Minuten))

Kaufmännische Auszubildende brauchen für ihren besonderen Ausbildungsweg eine klare Orientierung, um betriebswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge schnell und präzise
einordnen zu können. Der Fokus dieses offenen Seminars liegt auf der Sensibilisierung der Azubis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Arbeit mit Kennzahlen.
Die Methode des Brettplanspiels bietet die Möglichkeit, Inhalte, Begriffe und Zusammenhänge „begreifbar“ zu nachzuvollziehen. Die Wirkungen des eigenen Handelns werden unmittelbar
erlebbar. Das Planspiel simuliert Wertekreislauf und Geldfluss im Unternehmen. Durch praxisrelevante Ereignisse wird der Bezug zum späteren Arbeitsalltag hergestellt.
Die Teilnehmer lernen spielerisch und können das Wissen mit hoher Nachhaltigkeit in ihren Ausbildungsprozess einbringen.

Inhalte

  • betriebswirtschaftliche Begriffe aus Bilanz und Erfolgsrechnung
  •  Wertschöpfung im Unternehmen, Geld- und Wertekreislauf
  • Stellenwert und Entwicklung wichtiger Kennzahlen
  • Aktive Beeinflussung von Kosten
  • Rolle von optimaler Personalauslastung und Auftragsmanagement
  • Wirkung hoher Materialbestände, erhöhter Kosten, Forderungsausfall
  • Personaleinsatz und Kapazitätsauslastung

Methodik

Erlebnisorientiertes Seminar mit einem haptischen Planspiel und vielen Übungen

Zielgruppe

Kaufmännische Auszubildende (vorrangig im ersten Ausbildungsjahr) und andere Interessenten

Teilnehmerzahl

6 bis 12 Personen

Seminardauer

1 Tag (8 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 Minuten))

Auszubildende und junge Erwachsene werden zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, in Prüfungs- oder Stresssituationen Arbeitsergebnisse präsentieren zu müssen. Häufig beeinflusst die Beurteilung der Präsentation die berufliche Zukunft, so dass eine besondere Wichtigkeit auf der Entwicklung eines routinierten und zuhörerorientierten Präsentationsstils liegt.

Die Teilnehmer trainieren daher aktiv und intensiv ihre Fähigkeiten, sich und ihre Arbeitsergebnisse auch in Stresssituationen sicher zu präsentieren.

Methoden/Inhalte

  • Die Macht des ersten Eindrucks
  • Was muss ich vor Publikum oder Prüfern beachten?
    • Meine Hände, meinen Stand, meine Stimme, meinen Blick
  • Was tun, wenn Fragen und Einwände kommen?
    • Sicherer und überzeugender Umgang mit Fragen und Einwänden
  • Was kann ich bei Lampenfieber tun?
    • Lampenfieber verstehen und ihm entgegenwirken
  • Wie gestalte ich meine Arbeitsergebnisse überzeugend?
    • gut Visualisieren und der richtige Umgang mit Beamer, Flip-Cart etc.

Übungen

  • Videoanalyse
  • Testlauf und Besprechung der zukünftigen geplanten Prüfungspräsentation (soweit vorhanden)

Methoden

Lerndialog, Videoanalyse, Übungen

Zielgruppe

Junge Erwachsene und Auszubildende und im gewerblichen und kaufmännischen Bereich die in Prüfungen Arbeitsergebnisse präsentieren müssen

Teilnehmerzahl

6 bis 12 Personen

Seminardauer

1 Tag (8 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 Minuten))

Die Frage nach einer erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit selbst. Erfolgreiche Menschen entwickeln Ihren ganz persönlichen Verhaltensstil. Sie kennen Ihre Stärken sowie die Grenzen und wissen damit in Konflikten und kritischen Situationen sehr gut umzugehen. Im Rahmen des Seminars arbeiten die Auszubildenden mit dem Persönlichkeitsanalyseverfahren von persolog®. Damit lernen Sie auch, erfolgreicher im Berufsalltag hineinzuwachsen. 

Inhalte 

  • Was macht den Menschen unverwechselbar? 
  • Psychologisches Basiswissen 
  • Wodurch wird menschliches Verhalten beeinflusst? 
  • Ein Blick in die Vergangenheit - Charakterlehre
  • Analyse des eigenen Verhaltensstils mit persolog®
  • Erkennen der eigenen Stärken und Risiken 
  • Erfolgreich mit anderen Verhaltensstilen umgehen 
  • Erfolgreich die eigenen Stärken im Berufsalltag einsetzen 

Zielgruppe

Auszubildende im gewerblichen und kaufmännischen Bereich 

Seminardauer 

1 Tag 

Auszubildende stehen nun vor der Herausforderung, sich in ein bestehendes Team zu integrieren. Alles ist neu und verändert. Die bisherigen Teams /Schule und Freizeit) weichen im Berufsalltag zunehmend in gewachsene Teams um. Die Teammitglieder sind wesentlich älter und haben andere Interessen. Die Gesprächsthemen sind anders und die Kommunikation verläuft anders. 

Inhalt

  • Wie kann ich mich schnell an das Arbeitsteam integrieren? 
  • Welche Stolperfallen und Fettnäpfchen kann es geben? 
  • Wie gehe ich mit Konfliktsituationen um? 
  • Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance 
  • Ungeschriebene Gesetzte der modernen Höflichkeit 
  • Nähe und Distanz - Auf andere zugehen 

Zielgruppe

Auszubildende im gewerblichen und kaufmännischen Bereich 

Seminardauer

1 Tag 

Ziel des Seminars ist es, grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben und Verständnis für betriebliche Prozesse zu entwickeln. Die Führung des simulierten Unternehmens erfolgt durch Nachvollziehen wichtiger Geschäftsvorfälle. Damit eröffnet sich für den Teilnehmer eine neue Sicht auf unternehmerische Entscheidungen. In der Business-Simulation werden den Teilnehmern einige Freiheitsgrade eingeräumt. Die Simulation des Unternehmens im Planspiel trägt in hohem Maße zur Vermittlung und Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse bei. Unternehmerisches Denken wird entwickelt. Die Teilnehmer erleben die Führung des Unternehmens über mehrere Perioden.

Methoden/Inhalte:

  • Betriebswirtschaft praxisnah – Begriffe und Zusammenhänge
  • Kostenarten, Entstehung und Beeinflussbarkeit
  • Bilanzbegriffe und Erfolgsrechnungen
  • Eigen- und Fremdfinanzierung
  • Optimierungsstrategien
  • Break-Even-Betrachtungen
  • Kennzahlenbetrachtungen
  • Durchführung des Planspiels mit Simulation von 3 Geschäftsjahren
  • Auswertung und Übungen

Zielgruppe:

Auszubildende im gewerblichen und kaufmännischen Bereich

Teilnehmerzahl:

6 bis 12 Personen