34. Ausbilderforum am 6. Oktober 2022 in Dresden
Fachveranstaltung für Ausbildungspersonal
Ausbildung im Wandel – Veränderung trifft Stabilität
Permanente Veränderungen im Unternehmensumfeld kennzeichnen den Alltag vieler Ausbildungsbetriebe.
Vor diesem Hintergrund sind Ausbildende gefordert, den Jugendlichen einen konstruktiven Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und neuen Anforderungen zu vermitteln. Daneben wächst die Bedeutung, Stabilität in den täglichen Abläufen zu gewährleisten, um die Auszubildenden nicht zu überfordern.
In unserem Ausbilderforum wollen wir gemeinsam die Konfliktlinie von Veränderung und Stabilität im Kontext der Berufsausbildung diskutieren. Es sollen dabei Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert werden. Im Impulsvortrag gewährt André Kratochwil, Berufspädagoge und Ausbildungstrainer in der AOK PLUS Einblicke in Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung eines neuen, zukunftsorientierten Berufsbildes, auf das die Branche schaut.
Im Anschluss haben Sie in den Workshops die Möglichkeit, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen und den Erfahrungsaustausch auch in den Pausen zu ertiefen.
Bitte wählen Sie zwei Workshops (Vormittag und Nachmittag) aus und tragen diese Nummern in das Bewerkungsfeld der Anmeldung ein. Die Belegung der Workshops erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Für den Fall, dass ein Workshop ausgebucht sein sollte, geben Sie gern noch die Nummer eines Ersatzworkshops mit an.
Impulsvortrag und Workshop-Angebot (Vor- und Nachmittag)
Referent: André Kratochwil, Berufspädagoge und Ausbildungstrainer in der AOK PLUS
- Einführung in die Welt der Quiz-Apps
- Das Quiz – Der (spielerische) Helfer der Wissensüberprüfung
- Stimmungen bei Auszubildenden auffangen durch Umfragen
Referent: Stefan Kessel, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
- Wo erreicht man die Gen Z / Gen Alpha heute und worauf legt sie wert?!
- Wie sieht Azubi-Recruiting im Jahr 2022 aus?! – Auf jeden Fall digital!
- Recruitainment in der Azubigewinnung – Was steckt dahinter?!
Referent: Christiane Breu, intersyst gmbh - „Onkel Sax“-Team
- Eskalation von Konflikten nach F. Glasl - Wann ist Mediation sinnvoll?
- Haltung und Rolle als Streitschlichter zwischen Auszubildenden
- Praktischer Ablauf einer Mediation - Vorbereitung, Konsensfindung und Erfolgskontrolle
Referentin: Stefanie Siegl, Training – Teambuilding – Coaching
- Wie Auszubildende heute lernen – wie erreiche ich sie als Ausbildender
- 4K in der Ausbildung - Kollaboration, Kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität
- Tools für den Medienmix kennen und anwenden
Referentinnen: Franziska Liebald, Gitta Pöge, Projekt NETZWERK Q 4.0, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
- Mit der Entwicklung der Sozialen Medien Schritt halten
- Chancen und Risiken im Netz –Förderung der Medienkompetenz unserer Auszubildenden mit Schwerpunkt Datenschutz
- Praktische Impulse für die Wissensvermittlung
Referent: Jens Eichler, Datenschutzbeauftragter, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Wichtiger Hinweis
AUSGEBUCHT.
Aufgrund überwältigender Nachfrage ist die Veranstaltung aktuell bereits ausgebucht. Dennoch freuen wir uns über Ihre Registrierung auf der Warteliste. Es entsteht dadurch aber KEIN Anspruch auf Teilnahme. Sollten sich Kapazitäten ergeben, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Investition
Die Teilnahmegebühr beträgt 189,00 EUR zzgl. gesetzlicher USt. und beinhaltet die Teilnehmerunterlagen, Pausengetränke und ein Mittagsbuffet.