35. Ausbilderforum am 19. Oktober 2023 in Dresden

Fachveranstaltung für Ausbildungspersonal

Die neue Rolle der Ausbildenden – Aspekte der Veränderung

Zeiten, in denen Sie für Auszubildende zweifelsfrei eine Autorität verkörperten, gehören längst der Vergangenheit an. Aus Fordern, Unterweisen und Anlernen wurde Fördern, Begleiten und Motivieren.

Mathe-Vierer sind nicht die Ausnahme, sondern zunehmend die Regel. Die Muttersprache ist nicht immer deutsch. Die Teams sind unterschiedlicher denn je aufgestellt. Zudem finden ausbildende Unternehmen kaum noch geeignete Auszubildende in ausreichender Anzahl. Das sind „Randthemen“, die alle dennoch beschäftigen.

Das 35. Ausbilderforum unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihren Antworten. Sammeln Sie relevante Informationen, entwickeln Sie in den Workshops Lösungsansätze für Ihren Ausbildungsalltag und profitieren Sie vom Austausch mit den anderen Teilnehmenden.  

Bitte wählen Sie zwei Workshops (Vormittag und Nachmittag) aus und tragen diese Nummern in das Bewerkungsfeld der Anmeldung ein. Die Belegung der Workshops erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Für den Fall, dass ein Workshop ausgebucht sein sollte, geben Sie gern noch die Nummer eines Ersatzworkshops mit an. 

Impulsvortrag und Workshop-Angebot (Vor- und Nachmittag)

Referent: Marco Pomsel, Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer Dresden

  • Interkulturelles Verständnis und Know how aufbauen
  • Sprachhürden erkennen und überwinden helfen
  • Teambildung, die Spaß macht!

Referentinnen: 

Katharina Tögel, Leiterin Ausbildungsmanagement und Fachkräftegewinnung
Beratung, Service & Weiterbildung GmbH
Anne Hergert, Projektkoordinatorin Teilvorhaben IQ-Projekt Chemnitz/Dresden

  • Was meint Arbeitsorientierte Grundbildung im Rahmen von Ausbildung? Reden wir über verfestigte Defizite, oder über unausgeschöpfte Potentiale?
  • Unterstützungsangebote in der (Ausbildungs-)Praxis: Wie? Wo? Wer in welchem Rahmen?

Referent: 

Tony Strunz, Fachreferent Grundbildung, Regionalbeauftragter Chemnitz
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.

  • Klärung der Begriffe und der Umgang damit
  • Was wird wirklich „gegendert“ und warum
  • Genderneutrale Sprache in der Ausbildung
  • Praxisaufgabe zur Sensibilisierung

Referentin:

Friederike Wittenburg, Projektmitarbeiterin „Stärkung der Demokratiekompetenz in Betrieben im Freistaat Sachsen" im Rahmen der Initiative Demokratiekompetenz

  • Wo Menschen sich begegnen – von jugendlich bis kurz vor Rente, ob mit Migrationserfahrung oder "schon immer hier" – Konflikte im Ausbildungsalltag
  • Dimensionen der Vielfalt
  • Den eigenen Handlungsspielraum erkennen und erweitern

Referentinnen:

Katharina Tampe, Projektreferentin „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA“
Mihaela Raguž, Trainerin Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.

  • Die zwei (arbeitsrechtlichen) Phasen des Azubis
  • Formelle Hürden
  • Inhaltliche Anforderungen an Kündigungen
  • Taktisches Agieren

Referent: Karsten Zobel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Investition

Die Teilnahmegebühr beträgt 250,00 EUR zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und beinhaltet die Teilnehmerunterlagen, Pausengetränke und ein Mittagsbuffet.

Melden Sie sich bis zum 7. Juli 2023 an und zahlen als Frühbucher nur 225,00 EUR zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

Rücktritt

Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 4. Oktober 2023 möglich. Danach wird die volle Gebühr fällig. Ein angemeldeter Teilnehmer kann durch eine andere Person ersetzt werden.

Übrigens: Am 23. Oktober 2023 startet unsere diesjährige Recruitingreise für Auszubildende und Fachkräfte nach Vietnam. Dieses Mal nehmen wir ca. 5 Unternehmensvertreter/innen mit. Sind Sie interessiert? Dann sprechen Sie uns gern direkt an. (Katharina Tögel, katharina.toegel@bsw-mail.de, 0351/42502-44)